Viele tun sich schwer mit der Frage, welche Bremsbeläge sie an ihr Bike montieren sollen: Resin? Sinter? Das sagt dir nix? Hier ein paar aufklärende Worte zum Thema.
Grundsätzlich ist zu empfehlen, dass man Original-Beläge des Herstellers einsetzt, da der Trend immer mehr in die Richtung geht, dass die Bremsscheiben auf spezifische Beläge ausgerichtet sind. Wer in einem solchen Fall die falschen Bremsbeläge einsetzt, kann seine Bremsscheiben in kürzester Zeit zerstören. Daher unbedingt darauf achten, dass keine metallischen Beläge für reine Resin-Scheiben verwendet werden oder umgekehrt. Das eine führt zu einer enorm hohen Abnutzung, das andere resultiert in hohem Verschleiss mit mangelndem Bremseffekt.
Ausserdem sollte man sich informieren, was der Hersteller bezüglich „Einfahren der Bremsen“ vorgibt. Während gewisse Kombinationen fast keine Einfahrzeit benötigen, kann es bei gewissen Systemen zu Problemen führen, wenn man diese Vorgaben missachtet (Verglaste Scheiben bspw.).
Metallische Bremsbeläge – Sinter Brake Pads
Die metallischen Elemente von Sinter Bremsbelägen werden mit Hitze und Druck in das Bremsmaterial eingearbeitet. Diese Beläge sind besonders gut im Handling von hohen Temperaturen und nutzen sich weniger schnell ab.
Lange Haltbarkeit und gleichbleibende Bremspower unter unterschiedlichen Bedingungen. Die metallischen Beläge werden von Regen und Schnee weniger beeinflusst, die Bremspower bleibt die selbe – Hayes Components
Vor- und Nachteile
+ Weniger anfällig auf Hitze und weisst daher weniger Fading auf
+ Besser in extremen Bedingungen wie Schlamm, Regen, Schnee und Staub
+ Besser im Nassen, da die Beläge Wasser absorbieren können
+ Längere Haltbarkeit
– Kann schneller Geräusche verursachen
– Weniger Bremspower vor dem Einfahren
– Höhere Abnutzung der Bremsscheiben
– Benötigt mehr Zeit zum Einfahren
Praxistipps:
Bist Du ein schwerer Fahrer oder gehst härter mit Deinen Bremsen um? Fährst Du oft im Nassen oder auf sehr staubigen Trails? Dann sind die metallischen Beläge auf Dich zugeschnitten.
Diese Beläge sind auch besonders gut bei langen Abfahrten, wo man sich eine konstante Bremsleistung wünscht.
Geräusche können (je nach Kombination) ein grosses Problem bei metallischen Pads sein. Solltest Du dieses Problem haben, dann versuch zuerst die Oberflächen der Beläge zu schleifen. Durch hohe Hitzeentwicklung, in Kombination mit dem Bremsmaterial, dem Abrieb der Scheibe und Dreck von aussen, kann es zur Bildung einer verhärteten Oberfläche auf den Belägen führen, welche Geräusche erzeugt. Sollte dies nichts bringen, ist es eventuell an der Zeit, die Resin-Beläge auszuprobieren, welche dieses Phänomen zwar auch aufweisen können, aber grundsätzlich leiser sind.
Organische Bremsbeläge – Resin Brake Pads
Diese Beläge werden aus organischen Fasern und Kunstharz hergestellt. Auch wenn sie weniger hart sind, als metallische Beläge, bieten sie mehr Biss und erzeugen weniger Geräusche.
Vor- und Nachteile
+ Geräuscharm
+ Keine Einfahrzeit notwendig
+ Geringere Abnutzung der Scheibe
– Mehr Abnutzung unter staubigen und sandigen Bedingungen
– Schwache Leistung im Nassen, da sich Wasser auf der Oberfläche sammelt
– „Verglasung“ der Beläge
Praxistipps:
Fährst Du eher Crosscountry und All-Mountain oder bist Du ein Leichtgewicht? Dann sind diese Beläge besser für Dich geeignet.
Sie halten nicht so lange wie metallische Beläge, aber beissen von Anfang an gut zu und tendieren zu weniger Bremsgeräuschen. Bei längerem oder härterem Einsatz, kann es zur Verglasung der Beläge kommen: Mit einem Schleifpapier oder einer Feile lässt sich das jedoch schnell beheben. Es ist wichtig, diese Beläge regelmässig zu kontrollieren oder ersetzen.
Allgemeine Tipps:
Beläge reinigen: Es kann vorkommen, dass Fremdstoffe auf den Belägen landen (Öl, Schmutzwasser oder Staub und Dreck), diese sollte man verbrennen. Einfach etwas Alkohol oder Brennsprit auf die Beläge und anzünden. Versteht sich von selbst, dass die Beläge zuerst aus dem Bike entfernt werden sollten. Die Beläge danach leicht anzuschleifen, kann ebenfalls nützlich sein.
Bremsscheiben auswechseln: Grundsätzlich lässt sich jede Bremsscheibe mit jeder Bremse kombinieren, solange die Einbaugrösse identisch ist. ACHTUNG: Es gibt Scheiben, welche ausdrücklich für Resin- oder Sinter-Beläge konzipiert wurden: Diese sollte man nicht mit falschen Belägen verwenden.
Ich persönlich bevorzuge die hohe Bremskraft und Langlebigkeit der metallischen Bremsbeläge, bin aber auch nicht der leichteste Fahrer und benötige das Mehr an Bremspower besonders bei langen Abfahrten. Ansonsten würde ich mich für Resin-Beläge entscheiden. Wichtig ist es, dass man die Unterschiede kennt und für sich selbst die optimale Variante wählen kann.
Viel Glück beim Probieren und Fragen einfach wie immer im Kommentarfeld hinterlassen.
Weitere Infos zu Scheibenbremsen:
Bremsen einstellen – Kompatibilität von Scheiben
23 Gedanken zu “Bremsbeläge: Resin, Sinter, Metallisch, Organisch?”
Hi, bin zufällig auf deinen Bericht gestoßen und er hat mir sehr gut gefallen, Kompliment! Jetzt hab ich dazu folgende Frage: fahre mit meinem Rad, Canyon inflite 9.0 2016, auch im Winter und hab mir hierfür statt der Standard Shimano ICE Tech eine günstige Shimano 10 (Edelstahl) gekauft. Hier steht dabei, nur für Resin! Okay aber mein Arbeitsweg, 20 km einfache Strecke, ist morgens ca 250 Höhenmeter runter. Welche Beläge soll ich da nehmen oder soll ich die Frühjahr/Sommer/Herbst Bremsscheibe ICE Tech verwenden? Sie soll halt gut bremsen und nicht quietschen.
Vielen Dank für deine Antwort
Beste Grüße
Gerhard
Hi Gerhard
Die Qualität hat sich mittlerweise verbessert und man kann getrost mit der Ice-tec und Resin-Belägen fahren. Die Beläge nutzen auf jeden Fall etwas schneller ab, als die metallischen, aber sie kosten auch nicht mehr alle Welt und quietschen dafür nicht. Good luck und Danke für das Kompliment!
Hallo,
danke für deinen Artikel. Der hat mir gerade wahrscheinlich ne Menge Geld gespart.
Ich war auf der Suche nach Bremsbelägen und hab mich gewundert, dass bei einigen Resin dabei steht.
Bei der Recherche danach bin ich auf deinen Artikel gestoßen. Und siehe da, auf meiner Bremsscheibe steht tatsächlich „Resin Pad only“.
Beste Grüße
Robert
Hi Robert. Das freut uns sehr! Vielen herzlichen Dank fürs Feedback
Hi Flowzone Team. Bin nicht ganz einig mit dem Punkt Geräuschentwicklung bei Resin/Sinter. Konkret spreche ich Shimano Bremsen an, wo ein Problem mit den Organischen (Resin) Belägen besteht. Der erste Tag mit diesen Belägen ist in der Tag geräuschfrei. Am nächsten Tag jedoch hat man mit extremem quietschen und massiv nachlassender Bremsleistung zu tun. Nicht während dem Fahrbetrieb, sondern kurz vor dem Stillstand, also bei etwa 1-5 km/h. Viele Kunden meinen, sie hätten verölte Beläge, denn das Geräusch ist identisch mit verölten Belägen. Auch wird dein Handballen brandschwarz, wenn du mit ihm über die Scheibe fährst. Das Problem tritt etwa bei jedem zweiten Shimano Resin Belag auf und ist selbst dem Shimano Importeur bekannt (es gibt aber noch keine Lösung). Ich kann nur raten, bei Shimano Bremsen – sofern es die Scheibe zulässt – zu Sinterbelägen zu greifen. Denn sie halten A) etwa 5x länger und machen B) keine Geräusche.
Cheers und ride on, Holger :-)
hi holger
danke für den wertvollen input! ist uns in der zwischenzeit tatsächlich auch aufgefallen.
also AUFGEPASST mit den resin belägen. die geräusche werden fast unerträglich und gehen nur nach intensivem heissfahren wieder weg. nach einem tag sind sie wieder da…
thanks,
serki
Sehr interessant, da ich bei meinem 2016 Haibike Sduro Cross RC mit den Shimano Deore XT M785 Bremsen sehr unzufrieden bin und übers pedelecforum auf die Siten/Resin-Beläge gestoßen und hier gelandet bin.
Meine Fragen: sind die originalen Scheiben Sinter-kompatibel und muss ich bei der Umrüstung der Belege auf etwas achten?
Danke und LG aus Kärnten
Mario
Hi Mario
Wenn auf Deinen Bremsscheiben „Resin Pad only“ steht, ist es nicht kompatibel mit den metallischen Belägen.
Hier ein Bild davon
Ansonsten hast Du die freie Wahl
Danke für Deinen Kommentar und beste Grüsse aus Luzern
Serki
Hallo zusammen!
Ich suche Ersatz für meine Shimano SM-RT61 Scheiben, 160mm, 6-Loch-Befestigung
Die gibt es aber offiziell nicht mehr.
Welche Scheiben sind kompatibel???
RT-51, RT-56, RT-66 müssten doch alle passen.
Gibt es da irgendwo eine Vergleichstabelle?
Ich fahr nur Resin-Beläge und gemächlich Touren im Mittelgebirge. ^^
Hi Steffen.
Finde jetzt im Netz auch nichts passendes, aber das sind die etwas älteren Stahlscheiben und da kannst Du eigentlich alle neuen Beläge dafür verwenden, mit den üblichen Vor- und Nachteilen wie oben beschrieben. Ride on!
Also der Artikel stimmt nicht ganz: beide Belagstypen 30x 30 -0 km/h bremsen, Resin zusätzlich heis fahren- 1 mal schleifen lassen bis es stink genügt.
es machen im Grunde nur gute Organische Beläge Sinn. Diese öfters tauschen und man erspart sich eine Menge Ärger und nervige Bremsgeräusche, mit einer guten Scheibe (z.B. Shimano RT-76) und guten Organischen Belägen wie z.B. die Shimano D01S . Die Metall Beläge muss man eigentlich ausdrücklich abraten da man diese wirklich gewissenhaft einfahren muss und sie trotzdem mehr oder weniger nervige Geräusche machen besonders wenn es feucht wird (da reicht die feuchte Luft im Herbst, Frühling oder im Sommer auch Abends/morgens aus !
Hallo Kettenkürzer. Ja als Fazit darf man das wohl sicherlich so zusammenfassen. Danke für Deinen Input!
Hallo
Ich hatte bisher die XTR XT SLX Alfine Shimano Bremsbeläge. ich habe noch eine Bezeichnung auf den bestehenden Belägen: SOD 19, J02A Resin. kann ich Beläge mit der Beizeichnung SOH 01, H01A Resign verwenden? was bedeuten die Bezeichnungen.
Gruss Remo
Hi Remo
So gut kenne ich die einzelnen Beläge leider auch nicht, da gibt es ja unzählige. Die H01A gibt’s auch für Saint und Zee Bremsen, das würde natürlich nicht passen. Vielleicht hast Du noch mehr Infos?
Steht nirgends womit sie kompatibel sind? Grundsätzlich: Wenn die Beläge reinpassen oder für dein Bremsmodell gekennzeichnet sind, besteht kein Problem.
Beste Grüsse
Ich wollte mich über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bremsbeläge informieren. Habe daher auch Deinen Beitrag vom 10.November 2016!! gelesen.
Besonders der kleine Warnhinweis auf dem Bild kam mir bekannt vor. Bin dann wie von einer Tarantel gestochen zu meinem MTB gerannt und habe den Hinweis „resin only“ gesehen.
Da hast du mir viel Irrtum und wahrscheinlich auch Geld erspart. Danke.
Oho! Das freut mich sehr!! Danke auch für dein Feedback Martin!
Happy Trails
Mein erster MTB war ein Bergamont Trailster 6.0 mit Shimano Bremsen (vorne 180 mm hinten 160mm).
Die Bremsbeläge waren Ressin und auf Bremscheiben stand „only for Ressin“
Ich war grundsätzlich zufrieden. Bei ersten langen Abfahrt (Grindelwald Schweiz ) merkte ich dann die Nachteile.
Die Bremsbeläge erhitzten sich, begannen zu stinken und die Bremsleistung war dann schlecht. Musste paar mal anhalten.
Danach habe ich umgebaut auf Magura MT5 vierkolbenbremse ( vorne 200mm Scheibe, hinten 180mm).
Was soll ich sagen, Unterschied wie Tag und Nacht. Die Bremsleistung war abartig gut und konstant bei langen Abfahrten.
Es hat aber ein grosser Nachteil. Bei nässe ist Bremsleistung einfach Null, sehr sehr schlecht und es hat unglaublich laut gequietscht. Ich glaube MT5 von Magura hat sinterbeläge.
Vielen lieben Dank für Deinen Bericht!
Auch mir hat dieser geholfen Licht ins Dunkle zu bringen. Ein wahrer Jungel bei all den unterschiedlichen Bezeichnungen :-).
Ein Blick auf meine ausgebauten Bremsbeläge zeigte mir Shimano G01S RESIN allerding habe ich die Bezeichnung RESIN erst gar nicht in meine Suche nach neuen Bremsbelägen einbezogen. Bis ich auf Deinen Artikel gestoßen bin und dadurch lernte für was RESIN steht.
Nun da ich ein Bike von 2017 habe und sich währendessen die Welt weiter gedreht hat, gibt es keine Bremsbeläge mit dieser Bezeichnung mehr.
Kannst Du mir zusätzlich noch erläutern für was das G und das S stehen?! Manche Bremsbeläge haben auch die Bezeichnung G..A / L..A/ H..C und so weiter.
Um es in Zukunft leichter zu haben, habe ich angefangen ein Datenblatt für mein MTB zu schreiben. Hier werden succesive alle notwendigen Ersatzteile mit den entsprechenden Bezeichungen aufgeführt. Gerne möchte ich auch Deine Erläuterung einfügen.
Vielen lieben Dank für Deine Hilfe
Wünsche eine wundervolle Bike-Saison
Marion
Hallo Marion
Freut uns sehr, dass du von unserem Bericht profitieren konntest! Und vielen Dank für deinen Kommentar.
Die G01S bekommt man online noch, aber als Ersatz kannst du wohl auch die G02 oder G03 nehmen. An den Dimensionen hat sich
nicht vielnichts geändert.Die Bezeichnungen sind wirklich enorm verwirrend, da müssen sie mal aufräumen und Klarheit schaffen.
Hier eine Übersicht, woher die Typenbezeichnungen bei Shimano kommen:
http://www.flowzone.ch/wp-content/uploads/2020/06/shimano-brems-belag-spezifikation-namen-typen.jpg
Lieben Dank für dein Feedback und auch dir viel Spass auf dem Bike!
Hallo…..
Habe momentan nur Probleme mit resin Beläge, egal welcher Hersteller….. Bis vor zwei Monaten alles OK.. Dann neue drauf, Shimano , mit ice TEC … Ein gebremst und alles… Nach drei Ausfahrten quietschen, vor allem bei langsamer Fahrt,das nur hinten auf der 160er Scheibe…. Bremsleistung schlechter… Beläge verglast…. Nochmals neue darauf, das gleiche wieder… Andere Scheiben usw. und immer das gleiche…. Habe jetzt sinter bestellt und testen…. Vorne alles takko 203er ice tec,nur hinten immer das gleiche…. Bremse xt m8000…
Scheiben jetzt Stahl…. 160er da maximal vom Hersteller zugelassen….
Grüße Sascha
Hi Sascha
Das klingt übel. Hast du mal den Tipp von Michael ausprobiert? „30 mal von 30km/h auf 0km/h bremsen, Resin zusätzlich heiss fahren- 1 mal schleifen lassen bis es stinkt.“
Das hat bei meiner Freundin immer geholfen, aber nur, wenn ich die Beläge heiss gefahren bin. Bei ihr hat es nichts gebracht, weil sie viel leichter ist.
Good luck!
Ich möchte jetzt auch längere Fahrradtouren machen, wusste aber nicht, welche Bremsbeläge die richtigen für mich sind. Gut zu wissen, dass metallische Bremsbeläge besser in extremen Bedingungen und Nässe sind. Wenn man länger unterwegs ist, muss man auch mal bei starken Regen fahren, da ist dies sicherlich ein Vorteil.