Wer meine Artikel regelmässig verfolgt, weiss, wie sehr ich ein Fan des Chameleon Hardtail Rahmens von Santa Cruz bin war? bin.
Santa Cruz Chameleon 1998 – 2010
Schon 2002 entschied ich mich für einen stabilen Freeriderahmen ohne Federung. Nachdem mein Rocky Mountain Flow wegen Rahmenbruchs seine Karriere aufgeben musste, war das Chameleon für mich die erste Wahl.
Einer der stabilsten Alu-Rahmen auf dem Markt, mit vielen Vorzügen für das spassorienterte Freeriden: Abfahrtstaugliche Geometrie, super agil und wendig, unkaputtbar und optisch ein Leckerbissen. Bezahlt habe ich damals für den Rahmen 680 Schweizer Franken.
„Wo sind denn die grossen Vorteile dieses Bikes“, fragst Du Dich? Nunja, es ist vorallem bergab ein federungsfreier Freerider, der ganz schön was einstecken kann und eine ungeahnte, spielerisch leichte Agilität an den Tag legt. Das Körpergewicht ist mittig auf dem Bike, das lange Oberrohr sorgt für die nötige Laufruhe und der kurze Hinterbau für viel Wendigkeit.
Das Rahmendreieck ist filigran und dünnwandig gehalten und bietet somit Reserven in Steifigkeit und Vibration. Der Hinterbau ist mächtig und mit fetten Rohren aufgebaut, was das Heck enorm steif und resistent macht. Dennoch lässt es sich äusserst gut den Berg hoch treten und macht auch bei langen Touren eine gute Figur. Die Bauweise ist auf Stabilität ausgelegt und so lässt es sich gut als Freerider aufbauen: Federgabel mit 150mm Federweg, fette Reifen und ab geht die Post. Bikeparks, Downhills, Dirtjumps oder Singletrails – mit diesem Bike ist man überall gut aufgehoben. Mit der Singlespeed-Option, kann man es sogar als Streeter aufbauen.
Santa Cruz Chameleon 2010 – 2012
Letztes Jahr entschied sich meine Madamme ebenfalls für ein Chameleon. Mit der Auswahl von 8 verschiedenen Grundfarben, liess sich für jeden Geschmack etwas finden. Von Rot, über Gelb und Grün war alles dabei und optisch ansprechend, je nach Gusto. Der Preis betrug CHF 790.-, was für einen solchen Qualitätsstandard wirklich günstig ist. Der Rahmen war noch etwas bulliger geworden und machte mit den Verbesserungen eine hervorragende Gattung, auch wenn die Reifenfreiheit hinten etwas knapp war.
Nun hat sich dieses Jahr auch der Mänu für eine bessere Fahrtechnik und mehr Rock’n’Roll auf den Trails und somit für ein Santa Cruz Chameleon entschieden. Mit der neuen Farboption CCCP, wo man sich seine ‚Wunschfarbe‘ mit entsprechend farbigen Logos aussuchen konnte. Leider sind die angebotenen Farben nicht gerade das Gelbe vom Ei. Schlussendlich entschied er sich für ein knalliges Postgelb mit schwarzen Decals. Gesagt, getan – ab zum Händler..
Santa Cruz Chameleon 2013 – ?
Da hiess es dann ganz spontan und ohne Vorwarnung, dass es diesen Rahmen so nicht mehr gäbe und er auf die neue Saison 2013 komplett überarbeitet wurde. „Gut!“ dachten wir uns und schauten uns die ‚Verbesserungen‘ etwas genauer an. 300 Gramm weniger Gewicht, hydrogeformte Rohre, CC-Hinterbau und eine brave All-Mountain Optik. Was soll der Scheiss!?!
Dass die Hersteller den Einsatzzweck ihres eigenen Bikes derart fehleinschätzen/umdefinieren und aus einer spassorientierten Abfahrtsrakete nach 14 Jahren (!) ein moderates Crosscountry-Bike machen, will mir nicht in den Kopf. Die Geometriedaten sehen zugegebenermassen noch immer ähnlich aus, aber die Optik wandelte sich von einem Freeridehardtail zu einem 08/15 „Montenbike“. Ehrlich, liebe Santa Cruz Crew: So einen Scheiss hat seit der Abschaffung des VP-Free noch keine Firma geboten.
Aber der Knackpunkt kommt ja erst…
Mänu hat sich trotz der vielen unvorteilhaften Aspekten, für dieses legendäre Bike entschieden. Ab zum Händler und bestellen. Aber da erlebten wir logischerweise die nächste Überraschung. Der Rahmen kostet neu 990.- CHF. Logisch, bei dem teuren Herstellungsverfahren für die hydrogeformten Rohre. Ist ja auch noch akzeptabel. Das komplett zusammengestellte Bike gibt es in zwei Grundfarben. Ein gewöhnungsbedürftiges Grün/Gelb und ein ominöses Navy Blue. Gut gemacht Santa Cruz!
Also bleibt für Individualisten wenigstens noch die CCCP-Option (Custom Color Choice Program). Die individuelle Farboption kostet den Käufer CHF 300.-
Von den ursprünglichen Vorteilen und der Zielsetzung ist jedenfalls nicht mehr viel übrig geblieben. Wie der Name bereits sagt: Chameleon – anpassungsfähig, vielseitig, hart im Nehmen. Egal ob Street, Dirt oder Trail – das Chameleon fühlte sich überall wohl.
Nun ist es ein eher spezialisiertes Bike: Ein All-Mountain Hardtail, das einiges einstecken kann. Die Street- und Dirt-Freaks müssen wohl oder übel zum Jackal greifen.
Alternativen gesucht
Mänu haben wir mal eine Alternative vorgeschlagen: Das Liteville 101. Ähnliche Geometrie, stabil, qualitätsbewusst und der Clou zum Schluss: Man kann sich den Rahmen in allen erdenklichen RAL-Farben aussuchen, ohne Aufpreis! Für 850 Euro. Sorry, Santa, aber das schlägt dein Produkt um Längen.
Andere Bikes in der selben Kategorie muss man leider ganz schön suchen: Weder Rocky Mountain, Kona, Specialized, Trek, Intense, Canyon, Rotwild, Giant, GT noch eine andere bekannte Marke stellt zur Zeit ähnliche Hardtails her. Ist das zu glauben?! Also falls jemand eine Alternative kennt, immer her damit! Die Anforderungen sind: 68° Steuerwinkel oder flacher, 72° Sitzwinkel oder flacher, 42cm Kettenstrebe, Gesamtlänge nicht über 108 cm in der Grösse M.
Was ich bisher finden konnte, waren das TransAm von Transition (leider aus Stahl und daher fast 3 Kg schwer), das Karakoram von GT (viel zu steile Winkel), das Argon von Nicolai (nicht gerade günstig) und das Cheaptrick von Alutech, welches bis jetzt auf Platz 2 liegt.
Links:
http://www.santacruzbicycles.com
NACHTRAG: Es wurde übrigens Dank der hilfreichen Kommentare (VIELEN DANK!) ein Dartmoor Hornet mit grünen Sixpack-Komponenten: Das Green Hornet Bike – http://www.flowzone.ch/news/12319/das-green-hornet-bike
23 Gedanken zu “Santa Cruz Chameleon: Eine Legende stirbt aus”
hey serkan…ruf mich doch schnell an….eventuell kann ich ja ein bisschen Licht ins Dunkel bringen….:-)…..Nummer findest du ja auf der Seite…möchte sie hier nicht veröffentlichen wegen den frauen…haha
hey serkan…ruf mich doch schnell an….eventuell kann ich ja ein bisschen Licht ins Dunkel bringen….:-)…..Nummer findest du ja auf der Seite…möchte sie hier nicht veröffentlichen wegen den frauen…haha
LOL :D
Das mach ich doch glatt! Merci
LOL :D
Das mach ich doch glatt! Merci
Nach ein paar klärenden Worten mit dem Hauptimporteur:
Die 450.- Franken für die Farboption waren offenbar ein Fehler auf der Website. Die CCCP-Farbwahl kostet für das Chameleon 300 Franken. Somit relativiert sich meine Kritik zumindest bezüglich des Preises.
Die Gründe für die radikale Anpassung des Bikes liegen an der Ähnlichkeit des Bikes zum Dirtbike Jackal (was ich nachvollziehen kann) und dem eher geringen Absatz (was mich ein wenig erstaunt).
Danke für die Aufklärung und das nette Telefonat Rudy!
Nach ein paar klärenden Worten mit dem Hauptimporteur:
Die 450.- Franken für die Farboption waren offenbar ein Fehler auf der Website. Die CCCP-Farbwahl kostet für das Chameleon 300 Franken. Somit relativiert sich meine Kritik zumindest bezüglich des Preises.
Die Gründe für die radikale Anpassung des Bikes liegen an der Ähnlichkeit des Bikes zum Dirtbike Jackal (was ich nachvollziehen kann) und dem eher geringen Absatz (was mich ein wenig erstaunt).
Danke für die Aufklärung und das nette Telefonat Rudy!
Transition TransAM!
Das Liteville 101 gibt es ja nur noch in der 4X-Version
Transition TransAM!
Das Liteville 101 gibt es ja nur noch in der 4X-Version
Aus Stahl gibt’s noch mehr (Cotic BFE, etc. ), auch aus Titan gibt’s Alternativen…
Tja, aber Liteville ist dabei, das zu werden, was Santacruz mal war…. Kult.
M.E. ist SC sowieso heut viel zu teuer und nicht mehr konkurrenzfähig.
Liteville baut lieber nur wenige durchdachte Modelle in geringeren Stückzahlen, die Bikes halten und funktionieren hervorragend. ;-)
Aus Stahl gibt’s noch mehr (Cotic BFE, etc. ), auch aus Titan gibt’s Alternativen…
Tja, aber Liteville ist dabei, das zu werden, was Santacruz mal war…. Kult.
M.E. ist SC sowieso heut viel zu teuer und nicht mehr konkurrenzfähig.
Liteville baut lieber nur wenige durchdachte Modelle in geringeren Stückzahlen, die Bikes halten und funktionieren hervorragend. ;-)
Über Haltbarkeit und Funktion beklage ich mich bei Santa ebenfalls nicht.. Ausserdem hatten sie bis heute eine sehr gute Entwicklungspolitik: Nicht jedes Jahr was Neues und lieber besser machen, als neu machen
@Sven
Betr. Liteville: Dääm! Aber danke für die Info…
Dann nehme ich an, dass Du ein TransAM fährst und weiter empfehlen kannst?
Über Haltbarkeit und Funktion beklage ich mich bei Santa ebenfalls nicht.. Ausserdem hatten sie bis heute eine sehr gute Entwicklungspolitik: Nicht jedes Jahr was Neues und lieber besser machen, als neu machen
@Sven
Betr. Liteville: Dääm! Aber danke für die Info…
Dann nehme ich an, dass Du ein TransAM fährst und weiter empfehlen kannst?
Ein Glück gibt’s noch Cotic, Stanton, Dialled Bikes, 2Soulcycles, Ragley und Chromag. Vielleicht haben Dartmoor, Evil und Charge auch noch was. Steel is real!
Ein Glück gibt’s noch Cotic, Stanton, Dialled Bikes, 2Soulcycles, Ragley und Chromag. Vielleicht haben Dartmoor, Evil und Charge auch noch was. Steel is real!
Aha, da kennt sich jemand mit Hardtails aus :) Danke für die vielen Vorschläge! Werde mich mal erkundigen
Aha, da kennt sich jemand mit Hardtails aus :) Danke für die vielen Vorschläge! Werde mich mal erkundigen
… NICOLAI …
… NICOLAI …
Jup, hab ich auch in Betracht gezogen. Das Argon FR ist leicht (2 kg), sieht gut aus, kostet aber auch ganze 1300 Euro
Jup, hab ich auch in Betracht gezogen. Das Argon FR ist leicht (2 kg), sieht gut aus, kostet aber auch ganze 1300 Euro
Das Leiden geht weiter.. Nun bietet Santa Cruz spontan auch kein CCCP mehr an.
Nun geht die Suche wohl doch wieder von vorne los.
@Lisa: Danke für den Input, aber bei den erwähnten Marken konnte ich nichts wirklich schönes entdecken.
Das Leiden geht weiter.. Nun bietet Santa Cruz spontan auch kein CCCP mehr an.
Nun geht die Suche wohl doch wieder von vorne los.
@Lisa: Danke für den Input, aber bei den erwähnten Marken konnte ich nichts wirklich schönes entdecken.
gescheite freeride-hardtails gibts doch auch noch bei chromag und ragley :) von wegen ausgestorben^^
gescheite freeride-hardtails gibts doch auch noch bei chromag und ragley :) von wegen ausgestorben^^
Schau dir mal das an: http://www.production-privee.com/PBSCProduct.asp?ItmID=8526549
Oder das: http://www.nsbikes.com/2012/frames-and-forks/surge.html
Schau dir mal das an: http://www.production-privee.com/PBSCProduct.asp?ItmID=8526549
Oder das: http://www.nsbikes.com/2012/frames-and-forks/surge.html
Falls Carbon in Frage kommt, werfe ich mal das On One 456 Carbon ins Rennen:
http://www.on-one.co.uk/i/q/FROOC456P/on_one_carbon_456_frame
Falls Carbon in Frage kommt, werfe ich mal das On One 456 Carbon ins Rennen:
http://www.on-one.co.uk/i/q/FROOC456P/on_one_carbon_456_frame
@D: Danke, bis jetzt die besten Tipps! Werde mir das näher anschauen
@C-Racer: Ich bezweifle auch nicht, dass es bei anderen Marken noch gescheite Hardtails gibt, aber das Chameleon ist einfach nicht mehr dasselbe..
@D: Danke, bis jetzt die besten Tipps! Werde mir das näher anschauen
@C-Racer: Ich bezweifle auch nicht, dass es bei anderen Marken noch gescheite Hardtails gibt, aber das Chameleon ist einfach nicht mehr dasselbe..
Hallo Serki
Kennst du RaceBike aus Tschechien. Das Monster HT würde in das gesuchte Schema passen. Den Hersteller kenne ich schon seit Jahren, habe aber noch nie ein Bike dieser Marke in echt gesehen. Design ist halt geschmackssache, aber der Preis stimmt und die Qualität vermutlich auch.
http://www.rb-bike.cz/en/ramy-kola/25/84/monster-ht-frame#specifikace
Gruess Ruedi
Hallo Serki
Kennst du RaceBike aus Tschechien. Das Monster HT würde in das gesuchte Schema passen. Den Hersteller kenne ich schon seit Jahren, habe aber noch nie ein Bike dieser Marke in echt gesehen. Design ist halt geschmackssache, aber der Preis stimmt und die Qualität vermutlich auch.
http://www.rb-bike.cz/en/ramy-kola/25/84/monster-ht-frame#specifikace
Gruess Ruedi
Danke Ruedi, aber ist optisch etwas gewöhnungsbedürftig..
Danke Ruedi, aber ist optisch etwas gewöhnungsbedürftig..
Hab vor etwas Zeit scho mal ne Liste gemacht.
(sind natürlich auch viele „schwere“ Stahlbikes dabei – ich hab Stahl eigentlich lieber – dämpft etwas mehr als Alu und leichte Stahlrähmen gibts sogar scho unter 2kg)
Von einigen Herstellern gibts natürlich auch andere Modelle als hier aufgelistet:
2soulscycles 41.5
Alutech Cheap Trick
Banshee Viento
Bergamont Kiez –
Brave Machine 404 –
Brodie Holeshot
Cheetah ForPleasure
Chromag Sakura
Chumba HX1 –
Commencal Ramones –
Cotic Soul, BFe –
Cove Handjob, Stiffee
Curtis Freeride
Dartmoor Hornet –
Dark Cycles Supernova
Dekerf Implant
Dialled Bikes Alpine –
DMR Trailstar, Ex[alt] –
Duncon Amstaff –
Evil Bikes Sovereign
Felt Trail Shot –
Fireeye Flame –
Genesis Alpitude
GT Avalanche
Identiti Aka
idworx Alpine Rohler
Jamis Komodo
Kona Five-O, Steely –
Kinesis Decade Virsa Prestige –
Liteville 101
Lumberjack Rented Mule
Marin Rocky Ridge –
Mountain Cycle Rumble
Nicolai Argon FR
Norco Rampage
NS Surge –
On-One 456 –
Orange Crush, P7
Pace 325.5
Pipedream Sirius
Production Privee Shan
Ragley Blue Pig –
Reuber Hartwald
Sanderson Blitz –
Santa Cruz Chameleon
Saracen Zen –
Sinister Ridge
Sobre OFF –
Soul Cycles Icon
Stanton Slackline
Sunn Tzar
Transalp Summitrider –
Transition TransAM
Voodoo Wanga
Hab vor etwas Zeit scho mal ne Liste gemacht.
(sind natürlich auch viele „schwere“ Stahlbikes dabei – ich hab Stahl eigentlich lieber – dämpft etwas mehr als Alu und leichte Stahlrähmen gibts sogar scho unter 2kg)
Von einigen Herstellern gibts natürlich auch andere Modelle als hier aufgelistet:
2soulscycles 41.5
Alutech Cheap Trick
Banshee Viento
Bergamont Kiez –
Brave Machine 404 –
Brodie Holeshot
Cheetah ForPleasure
Chromag Sakura
Chumba HX1 –
Commencal Ramones –
Cotic Soul, BFe –
Cove Handjob, Stiffee
Curtis Freeride
Dartmoor Hornet –
Dark Cycles Supernova
Dekerf Implant
Dialled Bikes Alpine –
DMR Trailstar, Ex[alt] –
Duncon Amstaff –
Evil Bikes Sovereign
Felt Trail Shot –
Fireeye Flame –
Genesis Alpitude
GT Avalanche
Identiti Aka
idworx Alpine Rohler
Jamis Komodo
Kona Five-O, Steely –
Kinesis Decade Virsa Prestige –
Liteville 101
Lumberjack Rented Mule
Marin Rocky Ridge –
Mountain Cycle Rumble
Nicolai Argon FR
Norco Rampage
NS Surge –
On-One 456 –
Orange Crush, P7
Pace 325.5
Pipedream Sirius
Production Privee Shan
Ragley Blue Pig –
Reuber Hartwald
Sanderson Blitz –
Santa Cruz Chameleon
Saracen Zen –
Sinister Ridge
Sobre OFF –
Soul Cycles Icon
Stanton Slackline
Sunn Tzar
Transalp Summitrider –
Transition TransAM
Voodoo Wanga
Yess! Danke Raffi! Das ist mal ne Liste!
Da hab ich ja zu tun… ;-)
Yess! Danke Raffi! Das ist mal ne Liste!
Da hab ich ja zu tun… ;-)
Schreibe hier deinen Kommentar…
hallo,
ist in der liste oben schon drin, aber kommt (bis auf den winkel beim sitzrohr -> 70grad) an deine anforderungen hin
http://dartmoor-bikes.com/hardware/bikes/hornet
Schreibe hier deinen Kommentar…
hallo,
ist in der liste oben schon drin, aber kommt (bis auf den winkel beim sitzrohr -> 70grad) an deine anforderungen hin
http://dartmoor-bikes.com/hardware/bikes/hornet
…ach ja, und du bekommst 2 hornet-rahmen für den preis eines liteville :-)
…ach ja, und du bekommst 2 hornet-rahmen für den preis eines liteville :-)
Oho, das kannte ich noch gar nicht. SEHR SCHÖNES Hardtail! Danke für diesen Tipp
Oho, das kannte ich noch gar nicht. SEHR SCHÖNES Hardtail! Danke für diesen Tipp